Verein

Der Verein für ländliche Entwicklung im Lausitzer Seenland e. V.

Die LEADER-Region Lausitzer Seenland arbeitet seit 2007 vertrauensvoll zusammen und gründete am
31. Januar 2022 den Verein für ländliche Entwicklung im Lausitzer Seenland e. V. als Träger des regionalen LEADER-Prozesses. Der Verein fungiert als Lokale Aktionsgruppe (LAG) und Lokale Fischereiaktionsgruppe (FLAG) und hat die Aufgabe, die LEADER-Entwicklungsstrategie zu erstellen und umzusetzen. Er nutzt dazu ein Regionalmanagement und ein Entscheidungsgremium.

Der Verein besteht aus Vertretern öffentlicher, privater, wirtschaftlicher, und zivilgesellschaftlicher Interessengruppen und kann dynamisch neue Mitglieder integrieren. Eine Mitgliedschaft im Verein steht allen interessierten Personen offen und kann schriftlich beantragt werden.

Vorstand

Der Vorstand beruft mindestens einmal im Jahr eine ordentliche Mitgliederversammlung ein, welche beschlussfähig ist, wenn mehr als die Hälfte aller Vereinsmitglieder anwesend sind.

  • Vorbereitung und Einberufung von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen,
  • Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung,
  • Vorbereitung des Finanzplanes, der Buchführung und die Erstellung des Jahresberichtes,
  • Abstimmung zur Aufnahme und zum Ausschluss von Mitgliedern,
  • Redaktionelle Fassung einer Satzungsänderung.
Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung umfasst derzeit 34 Mitglieder und ist für folgende Entscheidungen zuständig:

  • Beschluss und Änderungen der Satzung,
  • die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge,
  • die Genehmigung des Haushaltsplanes für das laufende Geschäftsjahr,
  • die Wahl und die Abberufung des Vorstandes, des Entscheidungsgremiums und der Kassenprüfer,
  • die Entgegennahme des Jahresberichts und die Entlastung des Vorstands,
  • die Auflösung und Zweckänderung des Vereins,
  • die Wahl des Entscheidungsgremiums und
  • die Berufung von fachbezogenen Beiräten, Ausschüssen der Arbeitsgruppen.
Entscheidungsgremium

Die Mitgliederversammlung wählt das Entscheidungsgremium, welches als regionales Beschlussorgan die Auswahl und Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) steuert. Voraussetzung für die Wahl ins Gremium ist die Vereinsmitgliedschaft. Es besteht aus Vertretern des öffentlichen Sektors, der Wirtschaft, engagierten Bürgern und der Zivilgesellschaft, wobei keine Interessengruppe mehr als 49 % der Stimmen erhalten darf.

Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wird angestrebt. Das Gremium wählt aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Bei Bedarf können beratende Personen an den Sitzungen teilnehmen.

Das Entscheidungsgremium ist zuständig für:

  • die Beschlussfassung zur LES,
  • die Auswahl von Einzelvorhaben und
  • die Bestätigung von Evaluierungsberichten.

Das Auswahlverfahren ist diskriminierungsfrei und transparent. Sitzungen finden mindestens zweimal jährlich statt und sind nicht öffentlich. Beschlussfähig ist das Gremium, wenn mindestens 50 % der Mitglieder anwesend sind. Alternativ können Beschlüsse im Umlaufverfahren getroffen werden. Jedes Mitglied hat eine Stimme, die bei juristischen Personen auf Stellvertreter übertragen werden kann.

Regionalmanagement

Das Lausitzer Seenland strebt eine nachhaltige Entwicklung an, bei der wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Ziele gleichwertig verfolgt werden. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert eine professionelle Moderation des Entwicklungsprozesses, die die Beteiligung der Bevölkerung sicherstellt, wertvolle Impulse liefert und die Vernetzung innerhalb der Region sowie mit benachbarten Gebieten fördert. Zur Unterstützung dieses Prozesses setzt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ein Regionalmanagement ein.

Der Vorstand:

Vorsitzender:Stadt Hoyerswerda,
Herr Wolf
Stv. Vorsitzender:Gemeinde Rietschen,
Herr BM Brehmer
1. Besitzer:Gemeinde Elsterheide,
Frau Siemon
2. Beisitzer:Gemeinde Schleife,
Herr BM Funda
Schatzmeister:Gemeinde Krauschwitz,
Herr BM Mühl