
LEADER
Was ist LEADER?
Der Freistaat Sachsen unterstützt die Entwicklung ländlicher Regionen durch das LEADER-Programm. Dieses Programm fördert Projekte in den Bereichen Grundversorgung, Lebensqualität, Wirtschaft und Arbeit, Tourismus und Erholung, Bildung, Wohnen sowie Natur und Umwelt. Das Ziel des Programms ist eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Gebiete.
Die Finanzierung des Programms erfolgt durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zusätzlich stellen der Freistaat Sachsen und seine Kommunen eigene Mittel zur Verfügung.
Was macht LEADER aus?
Ein wichtiges Merkmal des LEADER-Programms ist die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort. Sachsen hat derzeit 30 LEADER-Gebiete. Zu Beginn der Förderperiode hat jedes Gebiet eine eigene LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) erstellt. Dabei wurden die Bewohner intensiv einbezogen. Die LES hilft, Stärken und Schwächen der Regionen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. In der Strategie sind die Ziele des Gebiets festgelegt, aus denen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. Auf Grundlage der LES werden dann die Projekte ausgewählt, die zur Weiterentwicklung des LEADER-Gebiets beitragen sollen.
Das LEADER-Programm folgt dem Bottom-up-Ansatz, das heißt:
- Es gibt keine zentralen Vorgaben für konkrete Projekte.
- Die regionale Entwicklung wird fortgeführt und weiterentwickelt.
- Die Regionen schließen sich freiwillig zu LEADER-Gebieten zusammen.
- Die Gebiete tragen die inhaltliche und finanzielle Verantwortung.
- Die Mittel werden gleichmäßig auf lokale Projekte verteilt.