Realisierte Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten, die mit LEADER-Fördermitteln realisiert werden konnten:
Ziel 1: Verbesserung der Wertschöpfung und Beschäftigung

Radwanderrastplatz Daubitz
Ort: Rietschen - OT Daubitz
Projekttrager: Familie Höfchen
Projektzeitraum: 2019
Radwanderrastplatz Daubitz
Immer mehr Radtouristen entdecken den idyllischen Wolfsradweg und genießen dabei die malerische Landschaft rund um Daubitz. Die Rastmöglichkeiten für Radfahrer waren jedoch bislang unzureichend und konnten den Bedürfnissen der wachsenden Besucherzahl nicht gerecht werden.
Der engagierte Projektträger hat vor einiger Zeit ein Grundstück direkt an der historischen Dorfstraße erworben. Mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail wurden dort zusätzliche Verweilmöglichkeiten geschaffen, die Daubitz sowohl für Touristen als auch für Anwohner zu einem attraktiven Treffpunkt machen. Ziel des Projektes war, die natürliche Schönheit von Daubitz hervorzuheben und einen einladenden Ort zum Verweilen zu kreieren, der den Wolfsradweg und das malerische Teichgebiet bereichert.
Durch die sorgfältige Umsetzung wurden unterschiedliche Highlights geschaffen, die Daubitz sowohl für Radtouristen als auch für die lokale Bevölkerung attraktiver und lebenswerter machen. Der liebevoll gestaltete, neue Bereich lädt dazu ein, die Natur zu genießen, zu entspannen und erholsame Stunden im Herzen dieses bezaubernden Dorfes zu verbringen. Ob bei einem gemütlichen Picknick oder einem erfrischenden Aufenthalt am liebevoll angelegten Spielbereich für Kinder – Daubitz präsentiert sich nun als ein beliebter und einladender Verweilpunkt für alle Besucher.

Eigenwachsumarbeitung- und entseuchung für Imker in der Region
Ort: Boxberg/O.L
Projekttrager: Familie Bieder
Projektzeitraum: 2019-2020
Eigenwachsumarbeitung- und entseuchung für Imker in der Region
Zu den wichtigsten Anschaffungen der Imkerei gehören vorgeprägte Wachsplatten, sogenannte Mittelwände. Leider bereiteten die Rückstände von Pestiziden im zugekauften Bienenwachs den Imkern große Probleme, was die Qualität des produzierten Honigs beeinträchtigte. Um sicherzustellen, dass die Imkereien der Region den Bewohnern und Gästen weiterhin guten und vor allem rückstandsarmen bzw. -freien Honig anbieten können, haben die Projektträger entschlossene Maßnahmen zur Reinigung, Entseuchung und Umarbeitung des Wachses ergriffen.
Das ehrgeizige Vorhaben umfasste die Anschaffung modernster Geräte, darunter eine hoch effiziente Wachskläreinheit, eine präzise Mittelwandgießmaschine sowie ein leistungsfähiger Kompressor. Diese Investitionen ermöglichten eine deutlich verbesserte Verarbeitung und Reinheit des Bienenwachses. Darüber hinaus wurde der ehemalige Hühnerstall auf dem Grundstück der Projektträger liebevoll zu einem funktionalen und ansprechenden Arbeitsraum umgebaut, der nun optimale Bedingungen für die Imkerei bietet.
Um die Öffentlichkeit für die Arbeit und die Wichtigkeit der Projektmaßnahmen zu sensibilisieren, wurden am Zaun des Grundstücks themenspezifische Informationstafeln angebracht. Diese Tafeln leisten wertvolle Bildungsarbeit und vermitteln den Bürgern interessante Einblicke in die Welt der Imkerei und die Bedeutung von sauberem, pestizidfreiem Bienenwachs für die nachhaltige Honigproduktion.

Ferienhäuser im Safariwildrevier am Bärwalder See
Ort: Uhyst
Projekttrager: Safariwildpark Uhyst
Projektzeitraum: 2022-2023
Ferienhäuser im Safariwildrevier am Bärwalder See
Die Dietgard Eichenhorst Forstbaumschule, der Forstbetrieb und das Safariwildrevier bilden zusammen einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, der seit zwei Jahrzehnten stolz über eine rund 80 Hektar große Fläche im wunderschönen Landschaftspark Bärwalder See verwaltet. Auf diesem idyllischen Gelände leben verschiedene europäische Wildarten, die dabei helfen, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit zu bewahren.
Das Unternehmen bietet spannende Führungen für Menschen jeden Alters an, wobei besonderer Fokus auf Kinder und Jugendliche gelegt wird. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen im Bereich der Umweltpädagogik, wird nachhaltig Wissen über die Natur und deren Schutz vermittelt.
Zur Erweiterung des Angebots wurden Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen. Die Besucher können nun in den drei Ferienhäusern im Safariwildrevier am Bärwalder See übernachten und dabei die Ruhe und Schönheit der Natur hautnah erleben. Diese Ferienhäuser bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und gleichzeitig komfortabel zu wohnen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://safariwildrevier.de/

Ferienstübchen Seidewinkel
Ort: Elsterheide - OT Seidewinkel
Projekttrager: Familie Kasper
Projektzeitraum: 2022-2023
Ferienstübchen Seidewinkel
Das ortsbildprägende Bauernhaus aus dem Jahr 1880 in Seidewinkel wurde erfolgreich umgebaut, um ein kinderfreundliches und gemütliches Ferienhaus zu schaffen.
Das renovierte Bauernhaus bietet nun zwei separate, aber miteinander kombinierbare Wohneinheiten, die ideal für mehrere Familien sind, die ihren Urlaub gemeinsam verbringen möchten.
Im Dachgeschoss wurde ein Sauna-, Kurs- und Entspannungsraum eingerichtet, der für alle Gäste des Hauses nutzbar ist. Dieser Bereich bietet den perfekten Ort zum Relaxen und Erholen.
Ein besonderer Fokus wurde auf die kinderfreundliche Einrichtung gelegt. Die Wohneinheiten sind mit liebevoll gestalteten Kinderzimmern, einer Spielecke, Hochstühlen und einem Spielplatz ausgestattet. So ist das Ferienhaus zu einem perfekten Ort für Familien geworden, die einen entspannten und fröhlichen Urlaub verbringen möchten.
Es wurde großer Wert darauf gelegt, das historische Ambiente des Bauernhauses zu bewahren und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten und kinderfreundliche Ausstattungen zu integrieren.
Mehr erfahren Sie hier: Ferienwohnungen in der Lausitz – Elsternest Lausitz
Ziel 2: Entwicklung lebendiger und lebenswerter Orte im Lausitzer Seenland

Marketingkonzept für die Gartenstadt Lauta-Nord
Ort: Lauta
Projekttrager: Freunde der evangelischen Kirche Lauta Stadt
Projektzeitraum: 2018
Marketingkonzept für die Gartenstadt Lauta-Nord
Die Stadt Lauta in Sachsen, direkt an der Grenze zu Brandenburg, liegt im Lausitzer Seenland. Durch ein erfolgreich umgesetztes Marketingkonzept wird Lauta, insbesondere der Stadtteil Lauta Nord mit seiner „Gartenstadt“, nun besser in der Tourismusregion vermarktet. Besonderheiten und markante Punkte werden hervorgehoben, um Besucher gezielt durch die Gartenstadt zu führen.
Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V. betonte die Bedeutung der digitalen Vermarktung und empfahl die Informationseinbindung auf dem Tourismusportal www.lausitzerseenland.de. Die Stadt ist nun aktiv im Netzwerk der Energieroute Lausitzer Industriekultur vertreten.
Das erfolgreiche Marketingkonzept hat die Entwicklung weiterer buchbarer Angebote gefördert, die das Thema „Industriekultur“ bereichern.

Sanierung Kirchenorgel
Ort: Lohsa
Projekttrager: Kirchgemeinde Lohsa
Projektzeitraum: 2018-2019

Anschaffung Spielgerät für die Krippe in Trebendorf
Ort: Trebendorf
Projekttrager: Gemeinde Trebendorf
Projektzeitraum: 2024
Anschaffung Spielgerät für die Krippe in Trebendorf
Um die Arbeit mit den Kleinkindern im Außenbereich der Kita Trebendorf zu erleichtern, wurde für die Krippenkinder ein Außenspielgerät angeschafft.
Die neue Spielanlage soll unterschiedliche Bewegungsabläufe fördern. Bei dem neuen Spielgerät sind ein Tisch mit Spielringen und einem Sandsieb, eine Treppe zum Krabbeln sowie eine Kletterwand integriert.

Umgestaltung „Alter Konsum“
Ort: Elsterheide - OT Klein Partwitz
Projekttrager: Partwitzer Förderverein e.V.
Projektzeitraum: 2019-2020
Umgestaltung „Alter Konsum“
Der seit über 20 Jahren leerstehende „Alter Konsum“ wurde mit diesem Projekt vor dem Verfall geschützt. Das Gebäude wurde als Konsum und Museum umgestaltet, um Touristen im Lausitzer Seenland zum Verweilen einzuladen sowie Vereinen wieder ein Ort des Wirkens zu bieten. Außerdem wurde mit der Sanierung des Konsums eine kleine Bibliothek für die Einwohner installiert.

Beckensanierung Freibad Reichwalde
Ort: Boberg/O.L - OT Reichwalde
Projekttrager: Dorfclub Reichwalde e.V.
Projektzeitraum: 2018-2019
Beckensanierung Freibad Reichwalde
Das Freibad Reichwalde wurde 1973 in ehrenamtlicher Tätigkeit erbaut und ist in weitem Umkreis das einzige Freibad mit einem 50m langen Schwimmer-/Nichtschwimmerbecken. Seit 2003 betreibt der Dorfclub Reichwalde e. V. das Bad. Eigentümer ist die Gemeinde Boxberg/O. L. Durch die Beckensanierung wurden die losen Stellen abgestrahlt und mit Spachtel ausgeglichen werden. Außerdem hat das gesamte Becken einen neuen Farbanstrich erhalten.
Mit der Sanierung konnten Unfallgefahren durch lose Stellen beseitigt werden und die Attraktivität mit einem neuen Farbanstrich gesteigert werden.

Errichtung eines Begegnungszentrums im Gebäude der Freien Schule Boxberg und Energetische Sanierung der Fassade des Gebäudes
Ort: Boxberg
Projekttrager: Gemeinde Boxberg
Projektzeitraum: 2017-2018
Ziel 3: Pflege und Entwicklung der Kultur- und Erlebnislandschaft

Neugestaltung des Naturerlebnispfades Kreba-Neudorf
Ort: Kreba-Neudorf
Projekttrager: Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Projektzeitraum: 2017-2019
Ziel 4: Sicherung der Nachhaltigkeit

Kooperation Karpfenteichregion Lausitz
Ort: Lausitzer Seenland und Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Projekttrager: LAG Lausitzer Seenland, LAG Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Projektzeitraum: 2018-2020
Kooperation Karpfenteichregion Lausitz
Immer mehr Radtouristen entdecken den idyllischen Wolfsradweg und genießen dabei die malerische Landschaft rund um Daubitz. Die Rastmöglichkeiten für Radfahrer waren jedoch bislang unzureichend und konnten den Bedürfnissen der wachsenden Besucherzahl nicht gerecht werden.
Der engagierte Projektträger hat vor einiger Zeit ein charmantes Grundstück direkt an der historischen Dorfstraße erworben. Mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail wurden dort zusätzliche Verweilmöglichkeiten geschaffen, die Daubitz sowohl für Touristen als auch für Anwohner zu einem attraktiven Treffpunkt machen. Ziel des Projektes war, die natürliche Schönheit von Daubitz hervorzuheben und einen einladenden Ort zum Verweilen zu kreieren, der den Wolfsradweg und das malerische Teichgebiet bereichert.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) hat die begeisterte Stellungnahme der Destination Management Organisation (DMO) positiv zur Kenntnis genommen. Besonders geschätzt wurde das Projekt aufgrund der erweiterten Angebote für Einheimische und Touristen sowie der maßgeblichen Verbesserung des charmanten Ortsbildes von Daubitz.
Durch die sorgfältige Umsetzung wurden unterschiedliche Highlights geschaffen, die Daubitz sowohl für Radtouristen als auch für die lokale Bevölkerung attraktiver und lebenswerter machen. Der liebevoll gestaltete, neue Bereich lädt dazu ein, die Natur zu genießen, zu entspannen und erholsame Stunden im Herzen dieses bezaubernden Dorfes zu verbringen. Ob bei einem gemütlichen Picknick oder einem erfrischenden Aufenthalt am liebevoll angelegten Spielbereich für Kinder – Daubitz präsentiert sich nun als ein beliebter und einladender Verweilpunkt für alle Besucher.